
OpenText Extended ECM für SAP-Lösungen
Produktivitätssteigerung und Risikominimierung
von OpenText
Produktübersicht
Strukturierte Geschäftsprozesse und unstrukturierte Inhalte waren lange Zeit voneinander getrennt und über Informationssilos verstreut. Die Mitarbeiter verbringen Stunden damit, verlegte Inhalte zu suchen oder sie neu zu erstellen, was Unternehmen Zeit und Geld kostet.
Wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, schnell das richtige Dokument oder die richtige Version des Dokuments zu finden, besteht ein rechtliches Risiko, das auch Kosten verursacht. Die Verknüpfung von unstrukturiertem Content mit den zugehörigen strukturierten Daten im Kontext des Geschäftsprozesses löst diese Herausforderungen.
OpenText™ Extended ECM for SAP® Solutions hilft Unternehmen, den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Verwaltung, Organisation und gemeinsame Nutzung von Informationen über Geschäftsprozesse hinweg zu reduzieren und macht Content Management zu einem Bestandteil jeder SAP-Geschäftslösung.
Auf der OpenText Content Services Plattform aufbauend, bringt es ein sicheres und zentral verwaltetes Content Repository in Geschäftsprozesse, die von Lead-Applikationen ausgeführt werden. Es ermöglicht die Speicherung, Kontrolle, Transformation und den Abruf jeglicher Art von elektronischem Content und stellt sicher, dass der richtige Benutzer die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erhält.
Extended ECM for SAP Solutions ermöglicht die einfache Anbindung von Enterprise Content Management an jede beliebige Hauptanwendung, um die Effizienz und Kontrolle von und den Zugriff auf unstrukturierte Informationen zu verbessern.
Mit der cloud-nativen Architektur von Extended ECM for SAP Solutions können Kunden die Lösung überall einsetzen, von On-Premises bis zu Hyperscaler-Plattformen. Dies ermöglicht schnellere Bereitstellungen und kürzere Upgrade-Zeiten, sodass die Benutzer schneller auf neue Funktionen zugreifen können.

Verbesserung der Zugänglichkeit von Inhalten
Extended ECM for SAP Solutions verbessert die Produktivität, indem eine einzige Quelle der Wahrheit von überall aus sichtbar ist, indem Geschäftsprozesse digitalisiert werden und ein einheitlicher 360-Grad-Zugang zu strukturierten und unstrukturierten Informationen in der bevorzugten Oberfläche jedes Benutzers bereitgestellt wird.
Der Zugriff auf SAP-Inhalte und Nicht-SAP-Inhalte kann auch über das Extended ECM for SAP Solutions-Webinterface, Microsoft®-Lösungsschnittstellen, andere standardmäßige oder kundenspezifische Geschäftsanwendungen und mobile Geräte erweitert werden, so dass auch Benutzer, die Teil des Prozesses sein müssen, aber keinen direkten Zugriff auf SAP-Unternehmensanwendungen benötigen oder haben sollten, davon profitieren können.
Steigern Sie den Wert von SAP-Geschäftsanwendungen
Unternehmen haben viel in SAP-Geschäftslösungen investiert, um Stammdaten, Transaktionsdaten und organisatorische Informationen zu verwalten und zu kontrollieren. Extended ECM for SAP Solutions nutzt diese Investitionen und steigert den Wert von SAP-Geschäftsanwendungen durch Hinzufügen entsprechender Geschäftsinhalte, die automatisch mit dem von SAP erfassten Geschäftskontext abgelegt werden und den beteiligten Geschäftsbereichen auf strukturierte Weise zur Verfügung stehen.
Extended ECM for SAP Solutions erweitert diese Fähigkeit über SAP hinaus auf Inhalte, die in anderen Prozessen entstehen, sich aber auf dieselben SAP-Stammdaten beziehen. Das bedeutet, dass Extended ECM for SAP Solutions immer den richtigen Inhalt zum richtigen Zeitpunkt im Geschäftsprozess bereitstellen kann, unabhängig davon, ob der Prozess im ERP-System oder bei der Erstellung des Inhalts beginnt.

Verringern Sie das rechtliche Risiko.
Unternehmen sind gefährdet, wenn sie nicht wissen, wo sich ihre unstrukturierten Inhalte befinden, wer Zugang zu ihnen hat, ob sie noch einen Wert haben oder ob sie vernichtet werden sollten. Sie könnten wertvolle Inhalte übersehen oder verlieren, oder die falschen Personen könnten Zugang zu ihnen haben.
Veraltete Inhalte werden möglicherweise unnötig aufbewahrt, was die Speicherkosten in die Höhe treibt und im Falle eines Rechtsstreits auffindbar wird. Eine überprüfbare Inhaltskontrolle und -aufbewahrung ist auch notwendig, um verschiedene Vorschriften einzuhalten.
Lagerkosten reduzieren
Unternehmen können Kosten sparen, indem sie Papierakten digitalisieren und den Inhalt dieser Dokumente in ihre Kerngeschäftsprozesse integrieren. Extended ECM for SAP Solutions unterstützt die Digitalisierung von Papier durch das Scannen von Dokumenten direkt in den SAP-Geschäftsprozess.
So können Benutzer ein Scangerät anschließen und digitalisierte Versionen von Papierdokumenten in das zentrale ECM-Repository einspeisen, wo sie besser kontrolliert und genutzt werden können. Die Funktion unterstützt auch die Barcode-Erkennung, was eine schnelle Eingabe von papierbasierten Informationen ermöglicht.
Klügere Entscheidungen treffen
Ein intelligentes Unternehmen muss alle Informationsquellen nutzen, um intelligente Entscheidungen treffen zu können. Wenn Unternehmen nur Daten auf Anwendungen für maschinelles Lernen anwenden, entgeht ihnen eine wertvolle Wissensquelle, die in unstrukturierten Inhalten gespeichert ist.
Extended ECM for SAP Solutions ist die von SAP-Premium Qualified zertifizierte Lösung, die von SAP vertrieben, gewartet und unterstützt wird und standardisierte, fortschrittliche Content-Services für SAP-Geschäftsanwendungen bereitstellt, so dass der Aufwand und die Kosten für die Integration entfallen und das Risiko eines Integrationsprojekts und der Versionskompatibilität eliminiert wird.
Die Integration von Extended ECM for SAP Solutions in SAP-Anwendungen geht weit über die einfache Punkt-zu-Punkt-Anbindung von Dokumenten in SAP-Transaktionen hinaus. Sie stellt das Informationsrückgrat dar, das die Geschäftsanwendungen miteinander verbindet, indem es den Geschäftsanwendern Inhalte als festen Bestandteil des End-to-End-Geschäftsprozesses zur Verfügung stellt.
Mehr erfahren
-
OpenText Extended ECM für SAP-Lösungen
-
Whitepaper "OpenText Extended ECM für SAP-Lösungen"
-
Optimierung der Lösung auf Basis von OpenText xECM