ERFOLGSGESCHICHTE

Geklonte OpenText Content Suite für Qualitätsdokumente in der Pharmabranche

  • KUNDEN

    Industrie: Schweizer LifeScience

  • LÖSUNGEN

    Basierend auf OpenText Content Suite
    Kopieren und Bereinigen des gesamten Systems
    Migration der DB
    Benutzerzuordnung

  • ERGEBNISSE

    Validierung der Ziel-OpenText Content Suite
    Migration der DB von Oracle zu MS SQL
    Bereinigung von Content und Konfiguration
    Benutzer arbeiten weiter an ihren aktiven Aufträgen

UNTERNEHMEN

Das in der Schweiz ansässige Life-Science-Unternehmen wurde ausgegliedert.

Unser Kunde ist führend in der Vorbeugung von wiederkehrenden Atemwegs- und Harnwegsinfektionen und auch in der Behandlung von Gefäßerkrankungen tätig.

Herausforderung

Datenmigration ist immer ein schwieriges Thema in der Life-Science-Branche. Unser Life Science Kunde in der Schweiz benötigte relevante Qualitätsdokumente nach einer Ausgliederung aus einem anderen Life Science Unternehmen. Die Qualitätsdokumente wurden in einer validierten OpenText Content Server Plattform gespeichert.

Der Umfang war abgestimmt, so dass klar war, was extrahiert werden sollte, und auch der Ansatz war klar. Der Kunde hat sich entschieden, weiterhin die OpenText-Plattform zu nutzen, also hat IseoSolutions einen Klon-Ansatz entwickelt.

Stellen Sie sich einen OpenText Content Server mit fast 4 TB Daten und 2 Mio. Dokumenten vor, der durch weitere parallele Migrationen in das Quell-ECM ständig wächst. Als weitere Herausforderung kam hinzu, dass die Ziel-DB ein MS SQL Server war.

Das in der Schweiz ansässige Life-Science-Unternehmen wurde ausgegliedert.   Unser Kunde ist führend in der Prävention von wiederkehrenden Atemwegs- und Harnwegsinfektionen sowie in der Behandlung von Gefäßerkrankungen.
Joachim Freitag, Geschäftsführender Gesellschafter IseoSolutions

Joachim Freitag, Geschäftsführender Gesellschafter IseoSolutions

"Stellen Sie sich vor, Sie klonen das Gehirn eines Erwachsenen, in dem komplexe Prozesse ablaufen, und implantieren es in ein Kind, während das Gehirn noch arbeitet und dessen Inhalt noch wächst. Das bedeutet, die Umgebung in kurzer Zeit zu verändern, die Größe und den Inhalt auf genau das zu reduzieren, was benötigt wird, und das Gehirn am Leben zu erhalten. Wenn Sie dieses Bild im Kopf haben - es spiegelt dieses herausfordernde Migrationsprojekt mit unserem Life-Science-Kunden wider..."

KUNDENZIEL

Pünktlich

Das System muss rechtzeitig migriert werden, damit die Lizenzvereinbarungen eingehalten werden können.

Bereinigen und Migrieren der Daten

Das neue System muss nur den vereinbarten Umfang der Daten enthalten: Konfiguration, Inhalt und laufende Workflows. Auch die Zieldatenbank des neuen Systems ist MS SQL. Es muss außerdem sichergestellt werden, dass das Quellsystem nicht verändert wird.

Integrität & Validierung sicherstellen

Durchführung des Prozesses der Daten- und Dokumentenmigration zur Gewährleistung eines validierten Systems nach der Datenmigration.

Das neue System muss nur den vereinbarten Umfang der Daten enthalten: Konfiguration, Inhalt und laufende Workflows. Auch die Zieldatenbank des neuen Systems ist MS SQL. Es muss außerdem sichergestellt werden, dass das Quellsystem nicht verändert wird.

IMPLEMENTIERTE LÖSUNG

  • Um die Projektziele zu erreichen, wurde beschlossen, einen Zwischenserver für Bereinigungs- und Datenbankmigrationsmanipulationen zu verwenden. Eine reduzierte Infrastruktur wurde eingerichtet, Datenbanken wurden kopiert.

  • Die Bereinigung des Inhalts wurde mit Test- und Produktivdaten getestet, um sicherzustellen, dass der Umfang eingehalten wird. Anschließend wurde die Datenbank mit Hilfe von Microsoft-Tools von Oracle auf MS SQL migriert.

  • Die Konfiguration des Quellsystems enthielt mehrere datenbankabhängige Abfragen, die nach der Migration angepasst werden mussten.

  • Das Zielsystem wurde installiert, und schließlich wurden die bereinigte Datenbank und die entsprechenden Dateien an das neu installierte Zielsystem beim Kunden übergeben und angeschlossen.

IMPLEMENTIERTE LÖSUNG

ERGEBNISSE

Das neue, bereinigte und validierte ECM-System OpenText Content Suite wurde vor dem geplanten Termin in Betrieb genommen.

  • Installierte OpenText Content Suite inkl. RIMS-Paket

  • Bereinigte Inhalte und Konfiguration

  • Migrierte Datenbank von Oracle zu MS SQL

  • Benutzer setzten ihre aktiven Aufgaben fort

Das neue, bereinigte und validierte ECM-System OpenText Content Suite wurde vor dem geplanten Termin in Betrieb genommen.

Geklonte OpenText Content Suite für Qualitätsdokumente in der Pharmabranche

Vorherige
Vorherige

Eingehende Lieferantenrechnungen mit SAP® und OpenText™ VIM

Weiter
Weiter

E-Signatur-Workflow: Projektdokumente (GXP/CSV)