
Betriebliches Informationsmanagement: Trends und Statistiken (2025)
Das Unternehmensinformationsmanagement (EIM) entwickelt sich aufgrund des technologischen Fortschritts und der sich ändernden Geschäftsanforderungen rasant weiter. Im Jahr 2025 werden mehrere wichtige Trends die EIM-Landschaft prägen und die Art und Weise beeinflussen, wie Unternehmen ihre Informationsbestände verwalten und sichern.
Welche Veränderungen sind im Informationsmanagement von Unternehmen zu beobachten?
Der EIM-Sektor erlebt derzeit bedeutende Veränderungen, die vor allem auf die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die Konsolidierung von Datenplattformen und die zunehmende Bedeutung der Demokratisierung von Daten zurückzuführen sind. Diese Veränderungen zielen darauf ab, die betriebliche Effizienz zu steigern, die Entscheidungsprozesse zu verbessern und eine robuste Data Governance im gesamten Unternehmen zu gewährleisten.
Trend 1: KI-gesteuertes Datenmanagement
Künstliche Intelligenz ist zu einem Eckpfeiler bei der Modernisierung von Datenverwaltungspraktiken geworden. Unternehmen nutzen KI, um die Datenverarbeitung zu automatisieren, die Analyse zu verbessern und tiefere Einblicke zu gewinnen. Diese Integration ermöglicht eine fundiertere Entscheidungsfindung und betriebliche Effizienz. Es sind jedoch auch robuste Governance-Rahmenwerke erforderlich, um KI-Anwendungen effektiv zu verwalten.
Die wichtigsten Auswirkungen von AI auf EIM:
Automatisierte Datenverarbeitung - KI reduziert den manuellen Aufwand und beschleunigt die Datenverarbeitung.
Verbesserte Datenanalyse - KI-gesteuerte Erkenntnisse führen zu besseren Entscheidungen.
Verbesserte Datensicherheit - KI kann Anomalien erkennen und Verstöße verhindern.
KI revolutioniert das Datenmanagement in Unternehmen und macht Prozesse schneller, intelligenter und effizienter.
Trend 2: Konsolidierung von Datenplattformen
Um die mit der Verwaltung mehrerer Datensysteme verbundenen Komplexitäten zu bewältigen, gehen Unternehmen dazu über, ihre Datenplattformen zu konsolidieren. Dieser "Rebundling"-Trend beinhaltet die Integration verschiedener Datenverwaltungstools in einheitliche Systeme, die den Betrieb vereinfachen, die Kosten senken und die Fähigkeit zur Wertschöpfung aus Datenbeständen verbessern.
Warum Unternehmen Datenplattformen konsolidieren:
Vereinfachte Abläufe - Reduziert die Komplexität und den IT-Overhead.
Kosteneinsparungen - Beseitigung von Redundanzen und Optimierung der Ressourcenzuweisung.
Bessere Datenverwaltung - Gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften und die Datensicherheit.
Verbesserte Zusammenarbeit - Verbessert den Zugang und die Benutzerfreundlichkeit für Teams.
Unternehmen wechseln von fragmentierten Datensystemen zu vereinheitlichten Plattformen, um mehr Effizienz und Kontrolle zu erreichen.

Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter
3 Schritte zu Ihrer Content-Digitalisierung (+ kostenlose Checkliste)
Was Sie in unserem kostenlosen Leitfaden erfahren werden:
Die Digitalisierung von Inhalten verstehen: Erfahren Sie, was die Digitalisierung von Inhalten ist und warum Ihr Unternehmen sie braucht.
_Nutzen für Ihr Unternehmen: Erfahren Sie, wie die Digitalisierung Ihrer Inhalte Ihrem Unternehmen einen Vorteil verschaffen kann.
Kritische erste Schritte: Verschaffen Sie sich einen Überblick, wie Sie die Inhalte Ihres Unternehmens richtig und effektiv digitalisieren.
Sind Sie bereit, Ihre Content-Strategie zu ändern?
Machen Sie es wie viele andere Unternehmen und nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung von Inhalten. Laden Sie jetzt unseren umfassenden Leitfaden und unsere kostenlose Checkliste herunter!
Trend 3: Betonung der Datendemokratisierung
Die Demokratisierung von Daten gewinnt an Dynamik, da Unternehmen den Wert der Zugänglichmachung von Daten auf allen Ebenen erkennen. Durch die Implementierung von Self-Service-Analysen und Low-Code-Plattformen können die Mitarbeiter direkt mit den Daten arbeiten und sind weniger von den IT-Abteilungen abhängig. Dieser Ansatz fördert eine datengesteuerte Kultur, die zu einer verbesserten betrieblichen Effizienz und agileren Entscheidungsprozessen führt.
Vorteile der Datendemokratisierung:
Höhere Produktivität - Mitarbeiter können auf Daten zugreifen und diese analysieren, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen.
Bessere Entscheidungsfindung - Mehr Beteiligte können die Erkenntnisse in Echtzeit nutzen.
Verbesserte Agilität - Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren.
Stärkere Datenkultur - Förderung von Innovation und teamübergreifender Zusammenarbeit.
✨ Die Zukunft von EIM besteht darin, jedem Mitarbeiter den Zugang zu Daten und Einblicken zu ermöglichen.
Wann sollten Sie auf diese Trends reagieren?
Das rasante Tempo der Veränderungen im Bereich EIM erfordert sofortiges Handeln. Unternehmen sollten ihre aktuellen Datenverwaltungsstrategien bewerten und die Integration von KI-Tools, die Konsolidierung von Datenplattformen und die Förderung der Datendemokratisierung in Betracht ziehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schritte, die jetzt zu unternehmen sind:
Bewertung der aktuellen Dateninfrastruktur und Ermittlung von Lücken.
Implementieren Sie KI-gesteuerte Lösungen für Effizienz und Einblicke.
Vereinheitlichung der Datenplattformen zur Rationalisierung der Abläufe.
Schulung der Mitarbeiter im Bereich Self-Service-Analysen und Datenzugriff.
Die frühzeitige Übernahme dieser Trends kann zu erheblichen Vorteilen führen, darunter eine höhere Effizienz, bessere Entscheidungsmöglichkeiten und eine stärkere Position in der sich entwickelnden digitalen Landschaft.
Indem sie diese Trends proaktiv aufgreifen, können Unternehmen die Komplexität des modernen Informationsmanagements bewältigen und das volle Potenzial ihrer Datenbestände ausschöpfen.
In diesem Blogartikel verwendete Quellen:
📌 Forbes - The State of Enterprise Data Management in 2025
📌 Enterprise Knowledge - Data Management and Architecture Trends for 2025
📌 Dataversity - Data Management Trends in 2025
Starten Sie mit unserer kostenlosen Lösungssuche.
In einem 60-minütigen Beratungsgespräch erhalten Sie wertvolle Einblicke und Empfehlungen von einem unserer Experten. Wir bewerten Ihre aktuelle Situation und die verbesserungswürdigen Bereiche. Wir zeigen Ihnen, was Ihr Unternehmen mit den richtigen Lösungen erreichen kann.
>> Claim your free session now <<
Das könnte Sie interessieren
-
Warum Organisationen dem Informationsmanagement im Unternehmen Priorität einräumen müssen
-
Digitalisierung von Inhalten: viel zu gewinnen
-
Der ultimative Leitfaden zur Dokumentenverwaltung: Wie Sie Ihre Geschäftsprozesse rationalisieren